HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER PRAXIS
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
wir sind eine seit Juli 2020 bestehende pneumologisch-allergologische Facharztpraxis in Stendal.
Wir sind spezialisiert auf die Untersuchung und Behandlung von Lungen- und Bronchialerkrankungen und allergologischen Krankheitsbildern.
Das Spektrum der Praxis wird Ihnen auf dieser Homepage präsentiert.
Wir sind stets bemüht, zu Ihrem Wohl als Patientin und Patient zu arbeiten.
Ihr Praxisteam
Diagnostik
SPIROMETRIE
Dies ist die Basisuntersuchung des Lungenarztes. In einer geschlossenen Kabine sitzen Sie an einem Mundstück und führen unterschiedliche Atemmanöver durch, zu denen Sie die Arzthelferin anleitet. Damit bestimmen wir den Luftgehalt ihrer Lungen, die Weite ihrer Bronchien oder den Transportweg des Sauerstoffs ins Blut und können damit Asthma, COPD und andere Erkrankungen erfassen. Zusätzlich können wir mit der sogenannten Provokationstestung den Grad der bronchialen Empfindlichkeit bestimmen.
BLUTGAS-ANALYSE
Um zu erfassen, wie gut Ihr Gewebe mit Sauerstoff versorgt wird, führen wir Pulsoxymetrien und Blutgasanalysen durch. Dazu muss man nach Vorbehandlung durch eine durchblutungsfördernde Salbe aus Ihrem Ohrläppchen einige Tropfen Kapillarblut abnehmen. Das Ergebnis haben wir wenige Minuten später. Das Ohrläppchen ist kaum schmerzempfindlich, die Untersuchung praktisch schmerzfrei. Die Bestimmung der "Blutgase" in körperlicher Ruhe und unter Belastung sind von großer praktischer Bedeutung für die Beurteilung vieler Krankheitszustände. Die wichtigsten Messgrößen sind der pH-Wert, der Sauerstoffdruck, der Kohlensäuredruck sowie die Sättigung. Blutgasanalysen sind von entscheidender Bedeutung bei der Kontrolle von Beatmungspatienten und Patienten mit schweren Lungen- und Stoffwechselerkrankungen.
SCHLAFPOLYGRAPHIE
Viele Menschen werden in ihrem Leben einmal von Schlafstörungen geplagt. Ein- und Durchschlafstörungen, starkes Schnarchen oder eine verstärkte Tagesmüdigkeit können dabei verschiedenste Ursachen haben. Von einer echten, behandlungsbedürftigen Insomnie spricht man, wenn "eine Schlafstörung mit einer ungenügenden Dauer oder Qualität des Schlafes über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt". Dabei müssen allerdings Altersunterschiede bedacht werden: Ältere Menschen brauchen in aller Regel weniger Schlaf, bei ihnen kann eine vermeintlich ungenügende Schlafdauer in Wahrheit vollkommen normal sein. Eine erste Untersuchungsmöglichkeit ist die Schlafpolygraphie. Für eine Untersuchungsnacht nehmen Sie einen kleinen Recorder mit nach Hause, der wie ein Langzeit-EKG in der Nacht die Atmung, die Schnarchgeräusche den Sauerstoffgehalt und die Körperlage registriert. Mit einem Fragebogen wird zusätzlich standardisiert der Grad der Müdigkeit erfasst.Sollte diese Untersuchung Auffälligkeiten aufweisen, ist eine weiterführende Untersuchung im Schlaflabor sinnvoll. Hier werden im Rahmen einer überwachten Messung zusätzliche Werte wie zum Beispiel die Schlafphasen, das EKG und das Bewegungsverhalten im Schlaf registriert.
SPIROERGOMETRIE
Belastungsuntersuchungen werden durchgeführt, um die Reaktion des Herz-Kreislauf-Systems unter Belastung zu beobachten. Unter steigender Tretlast am Fahrradergometer werden EKG und Blutdruck kontrolliert.Fahrrad- Ergometrie:Schrittweise wird auf dem Fahrrad der Widerstand erhöht, gegen den Sie die Pedale bewegen müssen, es geht sozusagen „immer stärker bergauf“, bis Ihre individuelle Leistungsgrenze erreicht ist. Umrahmt wird die Untersuchung von der Bestimmung der Blutgase und der großen Lungenfunktion vor und nach der Belastung. Sie sollten die Untersuchung nicht nüchtern bestreiten und rutschfestes Schuhwerk tragen.
RÖNTGEN
Ein Röntgenbild von der Lunge entspricht der Größenordnung der natürlichen Hintergrundsstrahlung bei einem Trans-Atlantik-Flug. Gezielt eingesetzt ist es damit ein sinnvolles und risikoarmes Untersuchungsverfahren.Röntgen-Thorax wird eingesetzt, um in groben Zügen Veränderungen an der Größe des Herzens und Auffälligkeiten an den Organen im Brustraum zu entdecken. Röntgenstrahlen können Schäden an den Genen anrichten und werden deshalb so sparsam wie möglich eingesetzt.
ALLERGIE- DIAGNOSTIK
Wir führen zur Diagnostik der Allergien sogenannte Hautteste durch. Dabei wird eine winzige Probe der verdächtigten Allergene auf die Haut getropft, gerieben, geklebt oder unter die Haut gespritzt. Entsteht dann eine Rötung und Schwellung, hat der Körper Abwehrstoffe gegen diese Substanz entwickelt und reagiert "allergisch". Zwecks Untermauerung oder zur weiteren Suche nach Allergien wird Blut auch auf das Vorhandensein von Abwehrstoffen gegen verdächtige Allergieauslöser untersucht. Verdächtige Substanzen können auch mittels Nasentest auf ihre Bedeutung untersucht werden.
FeNO-Test
Der FeNO-Test ist ein modernes, schmerzfreies Verfahren zur Messung von Stickstoffmonoxid (NO) in der Ausatemluft. NO ist ein natürlicher Marker für Entzündungen in den Atemwegen – besonders im Rahmen von Asthma bronchiale. Je höher der FeNO-Wert, desto wahrscheinlicher ist eine eosinophile Entzündung, die gezielt behandelbar ist. Der Test ist besonders hilfreich bei: - Asthma bronchiale - unklarer Atemnot - Therapiekontrolle bei inhalativen KortisonpräparatenWarum ist der Test sinnvoll?Der FeNO-Test ermöglicht eine frühzeitige und gezielte Einschätzung der Entzündungslage in den Bronchien – noch bevor sich diese im Lungenfunktionstest zeigt. Er hilft dabei, die Notwendigkeit einer inhalativen Kortisontherapie festzustellen oder die Wirkung einer laufenden Behandlung zu überwachen. Ein weiterer Vorteil: Liegt ein stark erhöhter FeNO-Wert vor, kommen moderne Therapien wie sogenannte Biologika infrage – zum Beispiel Dupixent. Diese Medikamente wirken gezielt gegen die entzündlichen Prozesse und können die Asthmakontrolle erheblich verbessern – insbesondere bei Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma.Was kostet der Test?Der FeNO-Test ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) und wird nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
Wie läuft der Test ab?
Der Test ist unkompliziert, schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Sie atmen einfach über ein spezielles Mundstück gleichmäßig aus – der Messwert wird sofort ermittelt und anschließend gemeinsam mit Ihnen besprochen.
HYPOSENSIBILISIERUNG
Der Körper eines Allergikers bildet Abwehrstoffe gegen Naturstoffe wie Pollen oder Hausstaub. Das Zusammentreffen von Allergen und Abwehrstoff auf der Schleimhaut führt zu einer Entzündung. Die Hyposensibilisierung führt dem Körper gefälschte Allergene zu, die sich an die Abwehrstoffe des Körpers anheften, aber nicht zu allergischen Reaktionen führen.Wenn die richtigen Allergene auftreten, sind die Abwehrstoffe des Körpers schon blockiert und die Entzündungsreaktion tritt nicht auf.Bei der subcutanen Hyposensibilisierung wird das gefälschte Allergen zunächst wöchentlich, später monatlich in ansteigenden Mengen mit einer feinen Nadel unter die Haut des Oberarms gespritzt.Bei der sublingualen Hyposensibilisierung wird das Allergen als Tropfen oder Tablette täglich unter der Zunge aufgelöst.Ob bei einem Allergiker die Hyposensibilisierung sinnvoll und erfolgversprechend ist, kann nur in der Zusammenschau aller Untersuchungsergebnisse individuell entschieden werden. Wir beraten Sie gern.Wichtige Verhaltensregeln bei Hyposensibilisierung:
Kommen Sie spätestens 30 Minuten vor Praxisschluss.Nach jeder Spritze 30 Minuten in der Praxis bleiben.Jede Veränderung an der Einstichstelle oder im Allgemeinbefinden sofort dem Personal mitteilen.Immer angeben wie die letzte Spritze vertragen wurde.Vor der Spritze angeben, ob ein Infekt vorliegt.Den Arm 12 Stunden nicht stärker belasten.
INFORMATIONEN UND LINKS
Asthma bronchialeDAAB Deutscher Allergie-und Asthmabund e.V.: https://www.daab.deDeutsche Atemwegsliga: https://www.atemwegsliga.de
COPDDeutsche Atemwegsliga: https://www.atemwegsliga.de/
COPD Deutschland: https://www.copd-deutschland.de
Deutsche emphysemgruppe e.V.: http://www.emphysem.de/
LungenkrebsDeutsche Krebsgesellschaft: https://www.krebsgesellschaft.de/
Der zweite Atem: https://der-zweite-atem.de/
SchlafapnoeAllgemeiner Verband chronische Schlafstörungen in Deutschland: https://www.schlafapnoe-solingen.de/die-sh/ueber-uns/
Alpha1-PI MangelGesellschaft für Alpha1-Antitrypsinmangel-Erkrankte e.V.: http://www.alpha1-deutschland.de/.
SPRECHZEITEN
Mo. 8:00 - 11:30
14:00 - 18:00
Di. 8:00 - 11:30
14:00 - 16:00
Mi. 8:00 - 11:00
Do. 8:00 - 11:30
14:00 - 18:00 Uhr
Fr. nach Vereinbarung
TERMINE
Um die Wartezeiten möglichst kurz zu halten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Planen Sie für einen Erstbesuch zwei bis drei Stunden ein.
Folgende Unterlagen sollten Sie zu einem Termin mitbringen:
Die Überweisung Ihres Arztes und Ihre Versichertenkarte
Eine Übersicht der aktuell eingenommenen Medikamente (Medikamente, die Sie bereits inhalieren, bringen Sie bitte mit).
Röntgenvoraufnahmen, soweit vorhanden
Krankenunterlagen, soweit sich diese auf Ihre aktuellen Beschwerden beziehen.
Falls Sie Ihren Termin nicht einhalten können, bitten wir dringend um eine kurze Benachrichtigung.
Aufgrund mehrerer gleichzeitig ablaufender Untersuchungen kann es sein, dass ein Patient, der nach Ihnen ankommt, früher aufgerufen wird. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an unser Praxispersonal.
IHR ARZT
Studium der Humanmedizin in Heidelberg
Tätigkeit in Uniklinik Düsseldorf
(Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie)
Tätigkeit in Klinikum Rheine (Klinik für Pneumologie, Thoraxonkologie und Beatmungsmedizin)
Tätigkeit in der Uniklinik Marburg (Abteilung für Innere Medizin, Klinik für Pneumologie)
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Niedergelassen in eigener Praxis seit 07.2020
Jobs & Ausbildung
Ausbildungsplatz 2026 – Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) (m/w/d)
Lungenarztpraxis Stendal – Schwerpunktpraxis für Pneumologie
Wir bieten zum 01.08.2026 einen Ausbildungsplatz zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) (m/w/d) an.
Unsere pneumologische Schwerpunktpraxis in Stendal widmet sich der Diagnostik und Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Wir legen besonderen Wert auf eine qualitativ hochwertige und strukturierte Ausbildung.
Ihr Profil
• Mindestens ein Realschulabschluss
• Interesse an medizinischen Themen und der Arbeit mit Menschen
• Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft
Wir bieten
• Eine fundierte und praxisnahe Ausbildung
• Umfassende Einarbeitung in alle Aufgabenbereiche
• Ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsklima
• Unterstützung während der gesamten Ausbildungszeit
• Möglichkeit zum Probearbeiten
Bewerbung
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie uns gerne schriftlich, per E-Mail oder persönlich zukommen lassen können.
Ansprechpartner:
Herr Al Jefri
Lungenarztpraxis Stendal
Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 23, 39576 Stendal
Telefon: +49 3931 491282
Fax: +49 3931 491283
